FamiCord Geschichte
FamiCord Geschichte
Die heutige FamiCord Gruppe ist aus dem schrittweisen Zusammenschluss von europäischen Stammzellbanken entstanden. Unsere Wurzeln reichen zurück bis zur Gründung der deutschen Vita 34 1997 und der polnischen PBKM 2002. In mehr als 25 Jahre kontinuierlicher Entwicklung ist die größte europäische Stammzellbank entstanden.
2025
FamiCord wird zur Konzernmarke. Die Muttergesellschaft Vita 34 AG wird in FamiCord AG umbenannt.
2024
FamiCord eröffnet das erste Labor außerhalb Europas in Dubai.
Die Gruppe lagert erstmals mehr als eine Million Nabelschnurbluteinheiten und andere biologische Materialien ein.
2023
FamiCordTx in Warschau stellt das erste eigene CAR-T-Produkt für die Krebstherapie her.
2022
Nach der Fusion konsolidiert die Gruppe sich überschneidende Aktivitäten in Spanien und der Schweiz.
2021
PBKM FamiCord übernimmt die in Großbritannien, im Nahen Osten und in Hongkong tätige SmartCells-Gruppe.
Vita 34 und PBKM FamiCord schließen sich zur größten europäischen Stammzellbank zusammen. Dabei wird die Vita 34 AG die alleinige Eigentümerin der PBKM S.A. und PBKM-Aktionäre erhalten Vita 34-Aktien im Austausch gegen PBKM-Aktien.
2020
Die AOC Health GmbH wird zum Hauptaktionär der PBKM.
FamiCordTx wird als PBKM-Spin-off gegründet, um CAR-T-Therapien zur Behandlung von Krebserkrankungen entwickeln.
PBKM stärkt die Präsenz in der Türkei durch eine weitere Übernahme und beginnt die strategische Zusammenarbeit mit Acibadem, der größten Krankenhausgruppe des Landes.
PBKM erwirbt eine Beteiligung an Sorgente, dem Marktführer auf dem italienischen Markt.
2019
Sevibe, die spanische Tochter der PBKM FamiCord Gruppe, übernimmt den lokalen Konkurrenten IVI Cordon.
PBKM springt als Backup für eine Stammzellenbank aus der Schweiz ein und transferiert deren Stammzellen sicher aus Belgien, der Schweiz und Deutschland zur Lagerung nach Warschau.
PBKM FamiCord startet ein Expanded Access Programm für die Anwendung von Nabelschnurblut zur Hirnreparatur.
2018
Die Services von PBKM FamiCord werden in Zusammenarbeit mit BioSave auch auf dem Balkan verfügbar.
PBKM erwirbt Stemlab, den Marktführer in Portugal, der auch in Italien, Spanien und der Schweiz tätig ist.
PBKM erwirbt ein Labor in der Schweiz.
Die PBKM FamiCord Gruppe ist zur weltweit fünftgrößten Nabelschnurblutbank gewachsen.
2017
Vita 34 erwirbt den größten deutschen Wettbewerber Seracell und wird damit zum klaren Marktführer.
2016
PBKM geht als Polski Bank Komórek Macierzystych S.A. an die Warschauer Börse.
2015
Das Labor von Sevibe Cells wird als erste private Stammzellbank in Spanien von der AABB akkreditiert.
Vita 34 erwirbt Stemcare, die größte private Nabelschnurblutbank in Dänemark.
Vita 34 expandiert über Partnerschaften und Minderheitsbeteiligungen auf dem Balkan und im Baltikum.
Nach weiteren Akquisitionen lagert die PBKM FamiCord-Gruppe 122.000 Nabelschnurblut- und Gewebeproben.
2014
PBKM erwirbt Mehrheitsbeteiligungen an den lokalen Wettbewerbern in Polen.
2013
PBKM erwirbt Yasam Bankasi, die älteste Nabelschnurblutbank in der Türkei.
In Warschau eröffnet PBKM den modernsten Standort für die Aufbereitung und Lagerung von Stammzellen in Europa.
2012
PBKM übernimmt eine Blutbank in New Jersey, USA mit 1.800 Präparaten für allogene Anwendungen.
2011
In Ungarn wird die erste Stammzellentransplantation aus Nabelschnurblut durchgeführt.
In Polen wird die erste Therapie mit mesenchymalen Stammzellen von PBKM durchgeführt.
2010
Enterprise Investors investiert mit einem Venture Fund in PBKM.
PBKM FamiCord hat mehr als 35.0000 Nabelschnurblut- und Gewebeproben eingelagert.
2009
PBKM startet FamiCord als gemeinsame Marke für alle europäischen Aktivitäten.
PBKM gründet das Joint Venture in Rumänien (Biogenis) und FamiCord Italia.
2008
PBKM übernimmt die Nabelschnurblut- und Spermabank Krio Intezet in Ungarn.
2007
Die Vita 34 AG geht an die Börse und notiert im geregelten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse und gleichzeitig im Untersegment Prime Standard.
Die erste Stammzellenanwendung mit Nabelschnurblut aus dem PBKM-Labor wird durchgeführt.
PBKM erhält die Genehmigung, eine Gewebe- und Zellbank gemäß dem polnischen Transplantationsgesetz zu betreiben, und erhält außerdem die international anerkannte AABB Akkreditierung.
PBKM tätigt die erste internationale Akquisition in Lettland und erwirbt eine Minderheitsbeteiligung an einer Nabelschnurblutbank in Spanien.
2006
Vita 34 erhält die Zulassung für die Herstellung von Blutproben für die allogene Anwendung und kann fortan auch als öffentliche Blutbank arbeiten.
PBKM sichert sich eine weitere Finanzierung durch einen Business Angel Investor und baut das Labor weiter aus.
2005
Vita 34 setzt erstmals erfolgreich eingelagertes Nabelschnurblut zur Behandlung eines an lymphoblastischer Leukämie erkrankten Geschwisterkinds ein (allogene Anwendung).
PBKM weitet die Tätigkeit auf ganz Polen aus und wird zum Marktführer im Land.
2004
PBKM wird vom Institut für Hämatologie und Transfusionsmedizin erfolgreich geprüft.
2003
Vita 34 zieht in den heutigen Unternehmenssitz in der Bio City Leipzig und eröffnet Kunden mit dem „Gläsernen Labor“ Einblicke in die eigene Arbeit.
PBKM wird vom Nationalen Zentrum für Blutspende und Transfusiologie erfolgreich geprüft.
2002
In Warschau nimmt PBKM unter dem Namen Polski Bank Komórek Macierzystych Sp. z o.o. (Polnische Stammzellenbank) die Unternehmenstätigkeit auf und richtete das erste eigene Labor im Children’s Memorial Health Institute ein.
1997
In Leipzig wird Vita 34 als VITA 34 Gesellschaft für Zelltransplantate GmbH gegründet und eröffnet die erste private Stammzellbank in Europa.
Das Unternehmen baut sein Geschäft in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) aus.
Vita 34 betreibt aktive Forschung und Entwicklung zur Aufbereitung von Stammzellen aus Nabelschnurblut. In Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen wird die mögliche Anwendungen für Nabelschnurbluttransplantationen erforscht.