PBKM erhält 13,7 Mio. PLN von NCBiR für die Entwicklung einer Stammzelltherapie für ALS
Das Nationale Zentrum für Forschung und Entwicklung (NCBiR) in Polen hat den Antrag der PBKM (Polski Bank Komórek Macierzystych) auf Kofinanzierung des Projekts mit dem Titel „Entwicklung eines innovativen Arzneimittels für neuartige Therapien auf der Grundlage von mesenchymalen Stammzellen aus Wharton’s Jelly zur Behandlung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)“ genehmigt. Mit dieser Finanzierung in Höhe von etwa 13,7 Millionen PLN werden die geschätzten Gesamtkosten des Projekts von etwa 23,9 Millionen PLN unterstützt. Das Projekt stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zellbasierter Therapien dar und konzentriert sich auf die mögliche Verwendung von mesenchymalen Stammzellen (MSCs) aus dem Wharton-Gelee der Nabelschnur zur Behandlung von ALS, einer fortschreitenden
und derzeit unheilbaren neurodegenerativen Erkrankung.
Die finanzielle Unterstützung durch NCBiR unterstreicht nicht nur die Bedeutung dieser innovativen Forschung, sondern spiegelt auch das Engagement Polens bei der Unterstützung modernster biomedizinischer Fortschritte wider. Dieses Forschungsprojekt ist ein wichtiger Schritt zur Entwicklung eines neuen therapeutischen Ansatzes für ALS-Patienten, der die regenerativen Eigenschaften von Stammzellen nutzt. Mit dieser Kofinanzierung möchte die PBKM die Entwicklung dieser vielversprechenden Behandlung beschleunigen, die das Leben von ALS-Patienten entscheidend verändern könnte und Hoffnung auf einen zukünftigen Durchbruch bei der Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen macht.
Die Finanzierung war Teil des InnoNeuroPharm-Programms, das vom polnischen NCBiR initiiert wurde und darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovation des polnischen Pharmasektors, insbesondere in der Neuromedizin, zu verbessern. In seinem ersten Wettbewerb hat das NCBiR etwa 160 Millionen PLN zur Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in diesem Bereich bereitgestellt. Das Programm finanzierte Projekte mit den Schwerpunkten:
- Innovative Arzneimittel
- Fortschrittliche Fertigungstechnologien
- Neue diagnostische Methoden und Biomarker in der Neuromedizin
- Innovative Rehabilitationsmethoden für neurologische Patienten
- Entwicklung von Instrumenten zur Unterstützung der Forschung über Arzneimittel